Die Stadt Gladbeck hat sechs Partnerstädte, pflegt eine “partnerschaftliche Zusammenarbeit“ mit der Gemeinde Wandlitz und hat darüber hinaus eine offizielle Partnerschaft mit einem Landungsbootgeschwader der Deutschen Marine.
Literatur zu Gladbecks Gegenwart und Geschichte.
Die Stadt Gladbeck unterhält drei kommunale Friedhöfe, wobei der Hauptfriedhof in Gladbeck-Mitte auch einen katholischen Teil hat.
1) Friedhof Gladbeck-Mitte
2) Friedhof Gladbeck-Brauck
3) Friedhof Gladbeck-Rentfort
Öffentliche Parks dienen nicht nur der Erholung der Stadtbevölkerung. Eine kurze Beschreibung der Bedeutung und Geschichte der wichtigsten Gladbecker Parks.
Auf Gladbecker Stadtgebiet befinden sich 8 Naturdenkmale. Hierbei handelt es sich um besonders auffallende, große oder alte Einzelbäume sowie schützenswerte Baumgruppen.
Nicht nur weil Gladbeck in einer der am dichtesten besiedelten Regionen Europas liegt, ist die Erhaltung der hiesigen Naturschutzgebiete von besonderer Bedeutung.
Meistens findet man sie in der “freien Natur”. In Gladbeck führt der Baumlehrpfad jedoch mitten durch das Zentrum und bringt so ein Stück Natur (zurück) in die Stadt.
Spätestens seit sich 2008 Gladbecker Literaten zusammentaten, um u. a. regelmäßige Lesungen zu initiieren, entsteht auch in Gladbeck eine Literaturszene.
Die künstlerische Begabung des anerkannten Malers, Zeichners und Bildhauers Hanns Holtwiesche zeigte sich bereits während seiner Schulzeit in Gladbeck.
Der in Wuppertal geborene, vielseitige Künstler Wilhelm Zimolong lebte und arbeitete in Gladbeck, wo er auch als Kursleiter an der VHS tätig war.