Die Stadt Gladbeck hat sechs Partnerstädte, pflegt eine “partnerschaftliche Zusammenarbeit“ mit der Gemeinde Wandlitz und hat darüber hinaus eine offizielle Partnerschaft mit einem Landungsbootgeschwader der Deutschen Marine.
Literatur zu Gladbecks Gegenwart und Geschichte.
Die Stadt Gladbeck unterhält drei kommunale Friedhöfe, wobei der Hauptfriedhof in Gladbeck-Mitte auch einen katholischen Teil hat.
1) Friedhof Gladbeck-Mitte
2) Friedhof Gladbeck-Brauck
3) Friedhof Gladbeck-Rentfort
Sie wollten schon immer einmal wissen, welche bedeutenden Personen in Gladbeck geboren wurden und / oder in Gladbeck gelebt und gewirkt haben?
Wissen Sie eigentlich, wie viele Denkmäler es in Gladbeck gibt? Zur Zeit sind es 59. Dazu gehören nicht nur Baudenkmäler wie das alte Rathaus oder die St. Lambertikirche.
Oft waren Wegekreuze Ziel oder Station einer Prozession, eines Kirchweges oder sind Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis. Mit dem Verschwinden so vieler Höfe ging auch in Gladbeck so manches Wegekreuz verloren.
Welchen Ursprung haben Gladbecks Ortsnamen? Wie sind der Name “Gladbeck” und die Namen der Stadtteile und Bäche entstanden?
Bei vielen Gladbecker Straßennamen erschließt sich deren Bedeutung sofort. Jedoch gibt es auch einige Namen, deren Herkunft aus heutiger Sicht Fragen aufwirft.
Vor der Lambertikirche können Bürger und Besucher der Stadt, Erwachsene und Kinder, die Vergangenheit Gladbecks im Wortsinn “begreifen”.
Die Geschichte des Hauses Wittringen und die wechselhafte Geschichte des Gladbecker Wasserschlosses und der Entstehung des Freizeitgeländes rund um das Haus Wittringen.